Als Nicholas Aiossa das Wort erhält, wird es unangenehm für die Abgeordneten des EU-Parlaments. Zunächst lobt der stellvertretende Direktor von Transparency International sie für den gemeinsamen Einsatz für stärkere Ethikregeln und den Schutz von Whistleblowern in der EU. Doch es ist ein vergiftetes Lob, denn gleich danach hält Aiossa ihnen schonungslos den Spiegel vor: „Leider waren Sie zugleich unsere größten Gegner, wenn es darum geht, die gleichen Standards auf dieses Hohe Haus anzuwenden.“ Das Ergebnis ist der größte Korruptionsskandal, den die Brüsseler Politik je erlebt hat. „Ein Erdbe...
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für myBZ, erhalten Sie Zugriff auf diesen Artikel und profitieren Sie von weiteren Vorteilen (mit * optional).
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten haben wir hier für Sie bereitgestellt.